
Integrative Wirbelsäulentherapie /
Dorn-Therapie
Die Integrative Wirbelsäulentherapie (IWT) unterstützt die Selbstheilungskraft bei vielen Problemen und Erkrankungen des Rückens, der Wirbelsäule und der Gelenke. Auch organische Erkrankungen, die scheinbar nichts mit dem Bewegungsapparat zu tun haben, sind positiv beeinflussbar, da über die Nervenversorgung jedem Wirbelsegment bestimmte Organe zugeordnet sind. Zudem werden die Reflexzonen des Rückens mit einbezogen. Die IWT wurde aus der manualtherapeutischen Diagnostik, aus der Dorn-Wirbelsäulentherapie, der myofascialen Triggerpunktbehandlung, sowie speziellen Massagetechniken entwickelt.
Dorn-Therapie
Die Dorn-Methode wurde seit dem Jahr 1975 vom Allgäuer Volksheiler Dieter Dorn (*1938 – † 2011) entwickelt. Sie versteht sich als komplementärmedizinische Methode, die u.a. auch Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin mit einbezieht. Kennzeichnend ist das Einbeziehen von Eigenaktivitäten des Patienten und die einfühlsame Sanftheit der Drucktechniken. Ich habe die Methode noch bei Dieter Dorn selbst erlernen dürfen. Später bildete ich mich u.a. bei Helmut Koch weiter und neuerdings auch bei Sven Koch im Rahmen der IGMDT ( Internationale Gesellschaft für medizinische Dorntherapie). Ich möchte für Interessierte hier die ausführliche Darstellung der Dorntherapie auf der Webseite von Sven Koch empfehlen. Grundsätzliches Anliegen der Dorn-Methode ist die Wiederherstellung der Symmetrie. Dabei setzt die Methode zunächst an den Beinen und dem Becken an, bevor Wirbel für Wirbel die Schiefstände bearbeitet werden. Das Bearbeiten von eventuellen Beinlängendifferenzen und eines möglichen Beckenschiefstands, die Arbeit mit den Wirbeln der gesamten Wirbelsäule, und die Wiederherstellung des Energieflusses sind die Grundelemente.
Therapeutische Ergänzungen: Muskeltechniken, Massagen auch mit Hilfsmitteln, Pulsierende Schröpftherapie.
Die Popp’sche Weiterentwicklung beinhaltet vor allem arbeitserleichternde rotatorische Korrekturtechniken und bezieht Muskelenergietechniken mit ein. Begleitend ist eine Massage zur Entspannung oder Anregung des muskulären und faszialen Tonus häufig erforderlich und sinnvoll. (Regenerationsmassage, Bindegewebsmassage, Triggerpunktmassage) Häufig setze ich ein Johanniskrautöl mit Kräutern ein, dem eine aufhellende und besonders detonisierende Wirkung zugeschrieben wird. Oft wende ich auch die Schröpfmassage zur Durchblutungssteigerung und zur Anregung des Lymphabflusses an. Diese Technik wird durch die pneumatische Pulsationswirkung des HevaTec-Geräts noch gesteigert. Auch die Massage mit dem Mobilisator, einem speziellen Vibrationsgerät zur Lockerung der tiefen Muskelschichten neben der Wirbelsäule, kann in eine therapeutische Sitzung integriert werden.
Ablauf der Integrativen Wirbelsäulentherapie (IWT) in meiner Praxis:
- Anamnese
- Befunderhebung auf Grundlage der Manualtherapie und der Dorn-Methode (Analyse der Symptomatik und Ausschluss von Kontraindikationen)
- Bearbeiten der Beinlängendifferenzen über die Gelenke.
- Ausgleichen eines möglichen Beckenschiefstands durch ileosakrale Arbeit.
- Wiederherstellung der Symmetrie der gesamten Wirbelsäule
- Massage zur Entspannung und Geweberegeneration
- Anleitung zu Eigenübungen (Hausaufgabe)
- Besprechung der korrigierten Segmente und Verstehen ihrer psychosomatischen und geistigen Bedeutung.
Tag der offenen Tür – 22 Jahre Heilpraxis für Körper- und Energiearbeit
Liebe Patientinnen und Patienten, ich lade Sie ganz herzlich zum Tag der offenen Tür am Krautfestsamstag, 15.10.2022 von 12 - 19 Uhr ein. Ich feiere mein 22jähriges Praxisjubiläum mit diesem Tag offenen Tür. Gleichzeitig heiße ich Frau Jenny Elisabeth Göldner,...

Fußreflexzonentherapie – Winterangebot
Fußreflexzonentherapie für Ihre Gesundheit! Nach den Festtagen merkt so mancher, dass er etwas über die Stränge geschlagen hat. Und es zwickt hier und da im Körper, die Waage zeigt zu viel an und der Bauch spannt... Was tun? - Detox ist angesagt! Eine...

ONLINE-YOGA
Online-Yoga bei Dir zuhause! - für Deine Gesundheit, Kraft und Flexibilität! Intensiver eintauchen in die YogaWelt! Wir treffen uns montagabends um 19.30 Uhr für eine kraftvolle und meditative Einheit Yoga. Es können verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden:...
Ein Rezept für kalte Wintertage: Weißer Glühwein mit Melisse
Winterzeit ist für viele auch GlühweinzeitImmer beliebter wird dabei weißer Glühwein. Wer eine ganz besondere Variante dieses heißen Getränks genießen will, greift am besten selbst zum Kochlöffel. Dieses Rezept arbeitet vor allem mit Melisse bzw....
Jetzt möglich: Online-Terminbuchung
Neu: Online-Terminbuchung möglich!Jetzt wird es noch einfacher und komfortabler für Sie, einen Termin bei Marcus Schaub zu bekommen: unabhängig von den Öffnungszeiten der Praxis, können Sie über das Buchungstool von jameda Ihren Termin reservieren. Dies...
Terminvereinbarung
0711 758 5160
Nehmen Sie mein Angebot zum unverbindlichen Erstgespräch in Anspruch!